Datum: 24.11.2015
Uhrzeit: 9.00 – 14.00 Uhr
Veranstaltungsort: Method Park, Hopfenstraße 6, 80335 München
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei
Für Unternehmen bedeutet das, dass sie neue Lösungswege im Umgang mit sich verändernden Rahmenbedingungen finden müssen. Wenn trotz einer hohen Variantenvielfalt die Kosten nicht zunehmen und die Qualität und Time-to-Market des Produkts nicht reduziert werden dürfen, bietet es sich an, einen systematischen Ansatz zu wählen. Bei unserem Business Brunch erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum Thema Variantenmanagement - von den Marktanforderungen über den aktuellen Stand der Wissenschaft bis hin zum praktischen Vorgehen bei der Implementierung.
09:00 Uhr | Begrüßung |
09:15 Uhr | Teufelskreis Variantenmanagement? |
09:45 Uhr | Wie Individualität zum Standard wird |
10:30 Uhr | Self Service: Variantenreichtum konfigurieren |
11:15 Uhr | Brunch – Sie haben die Wahl |
12:00 Uhr | Schritt für Schritt zur definierten Flexibilität |
12:30 Uhr | Wohin geht Ihre Reise? |
13:00 Uhr | Zeit zum Austausch und Netzwerken |
Melden Sie sich jetzt an! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Der Business Brunch Variantenmanagement ist eine gemeinsame Veranstaltung von
Marc Iseler studierte Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2001 bis 2005 war er als freiberuflicher IT-Berater für die Konzeptionierung und Administration von Unternehmens-IT-Systemen und als Software-Entwickler im Versicherungswesen tätig. Seit 2005 ist Marc Iseler Mitarbeiter der Method Park Software AG. Als Consultant berät er weltweit Kunden zum Prozessmanagement im Entwicklungsumfeld insbesondere im Bereich Funktionale Sicherheit (ISO 26262). Als Director Operations verantwortet er das operative Produktgeschäft und das Produktmanagement des von Method Park entwickelten Prozessmanagement-Werkzeuges Stage.
Dr. Sebastian Oster leitet bei Method Park die Niederlassung Stuttgart und verantwortet den Themenbereich Varianten- und Komplexitätsmanagement. Im ASQF e.V. ist Sebastian Oster Leiter der Fachgruppe Automotive Baden-Württemberg und stellvertretender Fachgruppenleiter Automotive Deutschland. Zuvor war Dr. Oster als Berater und Teamleiter zum Thema ALM/PLM bei verschiedenen Unternehmen tätig. Promoviert hat Dr. Oster zum Thema Variantenmanagement an der TU Darmstadt.
Tim Ströbele studierte an der Fachhochschule Neu-Ulm Betriebs-wirtschaft. Er hat über 15 Jahre Erfahrung im Consulting bei Technologie-Unternehmen. Nach Stationen bei NCH-International und Togethersoft wechselte er 2006 als Professional Services Manager zu Polarion Software. Zusammen mit seinem Team berät er Kunden bei der Gestaltung ihrer ALM-Prozesse und unterstützt sie von der Software-Einführung bis zum laufenden Betrieb.